Dinslaken - Enkeltrick / Polizei warnt und sucht weitere Zeugen
Eickenhof - 12.05.2016
Immer wieder nutzen Trickdiebe und -betrüger die Arglosigkeit vor
allem älterer Menschen aus, um an ihr Bargeld zu gelangen.
Die Kreispolizeibehörde Wesel nimmt das regelmäßig zum Anlass,
davor zu warnen sowie den Bürgerinnen und Bürgern Verhaltenstipps zu
geben, denn die Betrüger sind erfinderisch: Sie kommen angeblich von
den Elektrizitätswerken, von der Hausverwaltung,der
Rentenversicherung oder sie geben sich als Verwandte aus. Obwohl
gerade der vermeintliche Enkeltrick vielfach in den Medien
Aufmerksamkeit findet, gelingt es Betrügern immer noch, mit diesem
Trick ältere Menschen um ihr Hab und Gut zu bringen.
Gestern kam es im Ortsteil Hiesfeld erneut zu einem Fall, bei dem
Betrüger diesen sogenannten Enkeltrick leider erfolgreich anwandten:
Am Mittwoch gegen 14.30 Uhr erhielt ein 82 und 84 Jahre altes
Ehepaar einen Anruf von ihrer vermeintlichen Enkelin. Überzeugend
stellte die unbekannte Frau dar, Geld für eine Eigentumswohnung zu
brauchen. Sie meldete sich an diesem Nachmittag mehrmals bei dem Paar
und auch ein angeblicher Bankberater. Nach mehrmaligen Telefonaten
erklärte die vermeintliche Enkelin dann, eine gute Bekannte zur
Geldübergabe zu schicken, da sie noch einen Termin habe. Wenig später
erschien die "gute Bekannte" und nahm wortlos das Bargeld in Empfang.
Erst nach einem Gespräch mit Familienangehörigen musste das Ehepaar
feststellen, dass sie einer Straftat zum Opfer gefallen waren.
Unmittelbar vor der Geldübergabe beobachtete eine Zeugin eine
unbekannte Frau, die nervös an der Straße
Eickenhof auf und ab lief
und mit einem Handy telefonierte. Ermittlungen ergaben später, dass
es sich um eine der Täterinnen handelte, die das Ehepaar um Bargeld
erleichterte.
Beschreibung der Unbekannten:
Ca. 20 Jahre alt, etwa 150 cm groß, zierliche Figur, dunkler
Teint, trug schwarze Haare zum Pferdeschwanz gebunden und ein
giftgrünes Kleid oder Oberteil.
Die Polizei in Dinslaken sucht weitere Zeugen, die Hinweise auf
die Unbekannte geben können und bittet diese, sich unter der
Telefonnummer 02064 / 622-0, zu melden.
Des Weiteren rät die Polizei erneut:
Vertrauen Sie niemandem blind! Lassen Sie sich am Telefon keine
Namen oder andere Informationen über Angehörige, Freunde oder
Bekannte entlocken, zum Beispiel mit der häufig gestellten Frage:
"Rate mal, wer Dich anruft?". Übergeben Sie kein Geld an Personen,
die Sie nicht kennen. Wenn Sie einen Anruf mit diesem Ansinnen
erhalten, sprechen Sie darüber mit einer Person Ihres Vertrauens oder
verständigen Sie sofort die Polizei. Warnen Sie insbesondere ältere
Familienmitglieder vor Anrufen mit Geldforderungen.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/
Am Freitag, in der Zeit von 20.00 Uhr bis 23.15
Uhr, drangen unbekannte Täter durch ein auf Kipp stehendes
Schlafzimmerfenster in eine Wohnung an der Straße Eickenhof ein. Aus
dem Inneren stahlen d...